Der Aufstand von Su Connottu
Der Aufstand von Su Connottu - Daniela Spoto 2023, © CCIAA NU

Der Aufstand von Su Connottu

Beschreibung

Im Jahr 1820 trat das Editto delle Chiudente von König Emanuele I. in Kraft, der die Privatisierung der bis dahin gemeinschaftlich genutzten und im öffentlichen Besitz befindlichen Felder befahl. Fünfundvierzig Jahre später, im Jahr 1865, schaffte ein weiteres Gesetz die Nutzung seitens der Bevölkerung ab, die es ihr bis dahin ermöglicht hatten, Holz und Früchte zu sammeln und Vieh auf diesen Ländereien zu weiden.

Viktor Amedeo II. in Majestät, Öl auf Leinwand, Martin van Meytens 1728
Viktor Amedeo II. in Majestät, Öl auf Leinwand, Martin van Meytens 1728 - © Consorzio delle Residenze Reali Sabaude – Reggia di Venaria Reale in affidamento da Regione Piemonte - https://g.co/arts/7H4VxaH62b5tNPTA6

Die Abschaffung dieser Rechte brachte den ärmsten Teile der Bevölkerung in große wirtschaftliche Schwierigkeiten und stellte eine echte Bedrohung für das Überleben dar. Unzufriedenheit und Aufruhrstimmung machten sich auf dem Land und in den Dörfern breit.

Am 26. April 1868, nach der Nachricht von der Versteigerung der letzten kommunalen Ländereien und dem Aushang eines öffentlichen Manifests, das die Hirten aufforderte, die zum Verkauf stehenden Ländereien zu räumen brach in Nuoro ein Aufstand aus, der von Paska Zau angeführt wurde, einer sechzigjährigen Witwe und Mutter von zehn Kindern. An der Spitze einer Handvoll Demonstranten und unter dem Schrei Torramusu a su connottu („Zurück zum Gewohnten“ auf Sardisch) stürmte Paska Zau das Rathaus und verbrannte die Katasterdokumente, ein symbolischer, aber auch praktischer Akt, der den Verkauf des Landes erschweren würde.

Die Episode wird unter anderem vom Dichter Salvatore Rubeddu (1848 - 1891) in einer makkaronischen lateinischen Komposition mit dem Titel „Passioa su connottu erzählt. Der Text mit ironischen und frauenfeindlichen Konnotationen gibt jedoch die historische Realität eines Protestes wieder, bei dem Frauen, die traditionell auf Sardinien für die Verwaltung der wirtschaftlichen Ressourcen der Familie verantwortlich waren, die Initiative zur Verteidigung ihrer Rechte ergriffen. Rubeddu erwähnt nicht nur Paska Zau, sondern auch ihre Tochter Tonia, und auch Tonia Porcu, Tatana Crudu, Mariantonia da Mamoiada, Tonia Ormena und Moritta.

Anstifter des Aufstands waren Vertreter der örtlichen Freimaurer, aber der Protest war tatsächlich ein Volksaufstand - und zum Volk gehörten die 69 Verhafteten, darunter natürlich Zau, die wegen Unruhen und Plünderungen angeklagt waren. Er hatte zum Teil das erhoffte Ergebnis und verzögerte den Verkauf der Grundstücke um einige Jahre (die Bearbeitung der Unterlagen würde 1872 abgeschlossen sein, und in der Zwischenzeit würden die Hirten das Gemeindeland weiterhin nutzen).

Nuoro, Su Connottu-Platz. Platte
Nuoro, Su Connottu-Platz. Platte - CC BY-SA 4.0 Aggrucar, Commons Wikimedia - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Su_Connottu.jpg

Dank der Einlenkung von Giorgio Asproni, dem damaligen Abgeordneten, wurde allen Beteiligten eine Amnestie gewährt, und vor allem wurde eine parlamentarische Untersuchung mit einem Ausschuss unter dem Vorsitz von Agostino Depretis eingeleitet, um die „moralischen, finanziellen und wirtschaftlichen Bedingungen der Insel Sardinien“ zu ermitteln, was eine wichtige Debatte über die Zukunft der Insel auslösen wird.

An den Aufstand von Su Connottu und die Figur von Paska Zau wird heute auf einer Tafel vor dem Palazzo Martone, dem alten Rathaus, dem Ort des Aufstands, erinnert.