
Galtellì
Castello di Pontes und der Monte Tuttavista
Beschreibung
Die Festung, die auf einer Anhöhe am Fuße des Monte Todavista erbaut wurde, spielte ab dem 11. Jahrhundert eine strategische Rolle beim Schutz der Verbindungsstraßen zwischen der Ostküste und dem Hinterland. Galtellì war ein wichtiges religiöses und politisches Zentrum in der Gerichtsbarkeit von Gallura und wurde im 14. Jahrhundert von der aragonesischen Krone angegriffen und erobert.
Die Festung war bis ins 15. Jahrhundert bewohnt, danach wurde sie aufgegeben. Ihr letzter Besitzer war der Baron Guiso, um den sich viele Legenden ranken.
„Die Geister der Barone aus der Antike stiegen von den Ruinen der Burg über dem Dorf Galte hinunter.“ Mit diesem Abschnitt machte Grazia Deledda in ihrem Meisterwerk „Canne al Vento“ die Ruinen des Schlosses von Pontes berühmt, heute Teil des Literaturparks Deledda.
Das Gebäude wurde auf den Überresten einer römischen um die Kalksteinspitzen herum erbaut, wurde auf einer früheren römischen Festung erbaut, um die Beschaffenheit des felsigen Vorgebirges zu nutzen.
Die Burg war von einer Mauer umgeben, von der einige Abschnitte noch heute zu erkennen sind.
Auch die Überreste eines der beiden Türme, die hier gestanden haben sollen, sind erhalten geblieben.
Über eine Treppe gelangt man zur oberen Ebene, wo sich Spuren eines Ofens und einer in den Boden eingelassene Zisterne befinden.
Von hier aus hat man einen malerischen Blick auf das Tal Cedrino, das sich entlang des Flusses bis zum Golf von Orosei erstreckt.
Gleich daneben erhebt sich das imposante Profil des über 800 Meter hohen Monte Todavista. Beim Aufstieg zum Berggipfel fällt der Blick auf Sa Preta Histampata, eine Felswand, in der die Witterungseinflüsse eine große und seltsam anmutende kreisförmige Öffnung geschaffen haben, die ein natürliches „Fenster“ zum Tal bildet.
Kontakt
- Adresse:
- Strada Statale 129 Trasversale Sarda, 08020 Galtellì NU, Italia