Panoramica del paese
Panoramica del paese - CC BY-NC-SA candido33

Mamoiada

Beschreibung

Mamoiada ist berühmt für seine traditionelle Kultur, insbesondere für Mamuthones und Issohadores, die Masken des Karnevals in der Barbagia.

Mamoiada, Mamuthones
Mamoiada, Mamuthones - CC BY-SA 4.0 Gianni Careddu, Commons Wikimedia - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mamoiada_-_Costume_tradizionale_(12).JPG

Während des Festes ziehen die Mamuthones in einer Art rituellem Tanz durch die Straßen des Ortes: Sie bewegen sich, mit einer Holzmaske und schwarzen Schaffellen verkleidet, mit Sprüngen und Schulterzucken voran läuten mit den schweren Glocken, die sie auf dem Rücken tragen.

Mamoiada, Mamuthones
Mamoiada, Mamuthones - © MIRA Sardegna, Archivio Aspen

Die Issohadores folgen der Parade mit einem Lasso, das sie in die Menge werfen, um die Zuschauer zu fangen. Traditionell wurden Mädchen aus dem Ort oder Großgrundbesitzer ins Visier genommen, die sich dann mit einem Getränk „freikaufen“ mussten.

Mamoiada, Museum der mediterranen Masken
Mamoiada, Museum der mediterranen Masken - CC BY 3.0 Sailko, Commons Wikimedia - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mamoiada,_museo_delle_maschere_mediterranee,_interno_01.jpg

Das Museo delle Maschere Mediterranee erzählt die Geschichte dieser faszinierenden Tradition und allem, was sie mit den anderen Kulturen des Mittelmeers verbindet. Das Museum verfügt über eine einzigartige Sammlung europäischer und nordafrikanischer Karnevalsmasken.

Ebenso einzigartig ist die Stele von Boeli, bekannt als Sa Perda Pintà (der bemalte Stein), ein Menhir aus vornuragischer Zeit, der mit Spiralen und anderen Zeichen verziert ist und im Innenhof eines Privathauses bewundert werden kann! Wer mehr erfahren möchte, kann die faszinierenden Multimedia-Installation anschauen, die vom Studio Azzurro für das MATER kuratiert wird und die Geschichte und Archäologie des Territoriums im Einzelnen erklärt.

Mamoiada, Sa Perda Pinta
Mamoiada, Sa Perda Pinta - © R. Brotzu, Archivio Aspen
Mamoiada, Cannonau-Weinberg
Mamoiada, Cannonau-Weinberg - © francescomou - stock.adobe.com

Der gute Wein ist ein weiteres Element, das das Gebiet charakterisiert: Die Weinberge von Cannonau bestehen bereits seit Jahrhunderten, aber erst in den letzten Jahren haben sich Winzer, die sich inzwischen in der Vereinigung Mamoja zusammengeschlossen haben, dahingehend organisiert, ihre Produktion zu erhöhen. Es gelang ihnen, Mamoiada zu einer önogastronomische Hochburg zu machen. Nicht zuletzt auch dank der vielen Weingüter, Restaurants und Gasthäuser vor Ort und in der Umgebung, die den Gästen qualitativ hochwertige Produkte und ein gemütliches Ambiente bieten.

Im Museo della Cultura e del Lavoro  erfährt der Besucher, auf welche Weise der Weinbau und das Hirtentum den Ort und seine Bewohner im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben.

Mamoiada, Museum für Kultur und Arbeit
Mamoiada, Museum für Kultur und Arbeit - © Società Cooperativa Viseras
Mamoiada, Santuario dei Santi Cosma e Damiano. Fassade
Mamoiada, Santuario dei Santi Cosma e Damiano. Fassade - © Beni Culturali Standard (BCS) - https://catalogo.beniculturali.it/detail/ArchitecturalOrLandscapeHeritage/2000244491-1

Nur wenige Kilometer vom Dorf entfernt belebt sich das Santuario dei Santi Cosma e Damiano vom 18. bis zum 26. September mit Pilgern aus allen Teilen der Insel, die zur Andacht in den Cumbessias anreisen, oder die das Fest an den drei darauffolgenden Tagen besuchen möchten, bei dem sich Spiritualität mit Tanz, Gesang, Aufführungen und Gastronomie verbindet.

Karte