Sebastiano Satta
Sebastiano Satta - Daniela Spoto 2022, © CCIAA NU

Sebastiano Satta

Beschreibung

Der italienische Dichter, Schriftsteller, Anwalt und Journalist Sebastiano Satta wurde am 21. Mai 1867 in Nuoro geboren und starb am 29. November 1914 in Nuoro.

Er war zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert eine Symbolfigur des sardischen Athens. 
Ab 1883 zog er nach Sassari, um das Gymnasium Azuni zu besuchen. 

Sebastiano Satta
Sebastiano Satta - © Archivio Ilisso
Sebastiano Satta, vor 1914
Sebastiano Satta, vor 1914 - © Archivio Ilisso

Nach dem Abschluss des Gymnasiums, während der beiden Jahre seines Militärdienstes ’87/’88 in Bologna, näherte er sich der Kultur und den literarischen Tendenzen, die in jenen Jahren von den Gedichten Carduccis dominiert waren.
Als er im Jahr 1890 nach Sardinien zurückkam beschloss er, sich an der Fakultät für Rechtswissenschaften an der Universität von Sassari einschreiben.

Carmelo Floris, Porträt von Sebastiano Satta
Carmelo Floris, Porträt von Sebastiano Satta - © Archivio Ilisso

In Sassari begann er, die ersten Verse zu komponieren und gleichzeitig seine ersten journalistischen Artikel zu unterzeichnen: Er arbeitete mit verschiedenen Zeitschriften der Insel und bedeutenden nationalen Ausgaben zusammen.
Im Jahr 1893 veröffentlichte Sebastiano Satta ein Jahr vor seinem Abschluss in Rechtswissenschaften seine erste Gedichtsammlung mit dem Titel „Versi ribelli“, .
Nach seinem Abschluss kehrte er nach Nuoro zurück, wo er seine Tätigkeit als Anwalt ausübte und bald ein sehr geschätzter Strafrechtler wurde.
Er beteiligte sich am gesellschaftlichen und politischen Leben der Stadt und verteidigte die sozial schwache Bevölkerung. 

Melkiorre Melis, Porträt von Sebastiano Satta, 1965
Melkiorre Melis, Porträt von Sebastiano Satta, 1965 - © Beni Culturali Standard (BCS) - https://catalogo.beniculturali.it/detail/HistoricOrArtisticProperty/2000220379

Das poetische Werk von Satta, das als bester Dichter Sardiniens gilt, zeichnet sich durch verschiedene thematische und stilistische Passagen aus, die sich an der weniger kultivierten sardischen Poesie, aber auch an den zeitgenössischen literarischen Werken von Carducci, Pascoli und D'Annunzio inspirieren.

1908 erlitt er eine Hirnblutung, die zu einer teilweisen Lähmung führte; er verfasste weiterhin Verse, die er diktierte: Vermutlich die seiner berühmtesten Sammlungen, die Canti barbaricini (1910) und die Canti del salto e della tanca (1924 posthum veröffentlicht).
In den Gesängen der Barbagia werden drei Kompositionen zum Lob des Freundes und Bildhauers Francesco Ciusa aufgeführt.

Sebastiano Satta und Francesco Ciusa mit der Schüssel IL GOLFO DEGLI ANGELI (1912-14), zeitgenössisches Foto
Sebastiano Satta und Francesco Ciusa mit der Schüssel IL GOLFO DEGLI ANGELI (1912-14), zeitgenössisches Foto - © Archivio Ilisso
Sebastiano Satta, Monumento dedicato al poeta, 1934
Sebastiano Satta, Monumento dedicato al poeta, 1934 - © Archivio Ilisso

Und Ciusa wird im Jahr 1931 derjenige sein, der ein Denkmal zu Ehren des 1914 verstorbenen Freundes entwirft, das drei Jahre später auf dem Hügel von Sant 'Onofrio aufgestellt werden wird: es wurd im Laufe der Jahrzehnte leider beschädigt.

Nuoro, Sebastiano Satta-Platz
Nuoro, Sebastiano Satta-Platz -

Am 3. Juni 1967 wurde der dem Dichter gewidmete Platz von der Stadt Nuoro eingeweiht. 
Piazza Sebastiano Satta ist das Ergebnis einer Anfrage in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre (1965-1967) des  Künstlers Costantino Nivola aus Orano.