Maria Lai
Maria Lai - Daniela Spoto 2023, © CCIAA NU

Maria Lai

Beschreibung

Die italienische Künstlerin Maria Lai wurde am 27. September 1919 in Ulassai geboren und starb am 16. April 2013 in Cardedu.

Schon in jungen Jahren zeigt sie ein bemerkenswertes künstlerisches Talent und hat zufällig die Möglichkeit, in die Welt der Kunst hineinzuschnuppern (sie posiert als Modell für Francesco Ciusa, der ein Porträt seiner verstorbenen kleinen Schwester malen wollte).

Maria Lai, 1960er Jahre, Ulassai
Maria Lai, 1960er Jahre, Ulassai - © Marianne Sin-Pfältzer, Archivio Ilisso
Maria Lai
Maria Lai - © Archivio Ilisso

Einige Jahre später beschließt ihre Familie, sie in der Höheren Schule in Cagliari anzumelden, wo sie Salvatore Cambosu trifft, der als Erster ihr künstlerisches Talent entdeckt.

Maria Lai
Maria Lai - © Archivio Ilisso

1939 zog sie nach Rom, um dort das Kunstgymnasium zu besuchen. Nach dem Abschluss seines Studiums geht sie nach Verona und später nach Venedig, wo sie die Akademie der Bildenden Künste besuchte und von Arturo Martini unterrichtet wurde.

1956 kehrte sie nach Rom zurück und organisierte im folgenden Jahr ihre erste Einzelausstellung in der Galerie L'Obelisco. Aber trotz der Aufmerksamkeit der Kritiker ist die Künstlerin selbst nicht vollkommen überzeugt von ihrer Arbeit und nimmt sich eine Auszeit zur Reflexion. Sie nähert sich den Dichtern und Schriftstellern wie Giuseppe Dessì, ihrem Nachbarn in Rom. Zwischen den beiden entwickelt sich eine tiefe Freundschaft und Zusammenarbeit.

Maria Lai
Maria Lai - © Archivio Ilisso
Maria Lai bei der Arbeit während der Montage des Deckenrahmens im Ulassai-Waschhaus, 1982
Maria Lai bei der Arbeit während der Montage des Deckenrahmens im Ulassai-Waschhaus, 1982 - © Archivio Ilisso

Die wiederentdeckten Fabeln und Volksmärchen Sardiniens inspirieren sie zu neuen Themen, die sich in den Zyklen der Webstühle, der genähten Landkarten und Büchermanifestieren, die als ihre intensivsten Werke gelten.

Maria Lai, Legarsi alla montagna, 1981
Maria Lai, Legarsi alla montagna, 1981 - © Archivio Ilisso

Ab den achtziger Jahren konzentrierte sich ihre Beobachtung auf Eingriffe in die Landschaft, die zu bedeutenden Ergebnissen führten, wie ihr berühmtes Werk mit dem Legarsi alla montagna (1981) beweist.

Maria Lai, Ricucire il mondo. Dagli anni Ottanta al Duemila. Museo MAN
Maria Lai, Ricucire il mondo. Dagli anni Ottanta al Duemila. Museo MAN - © Pierluigi Dessi, Confinivisivi - Museo MAN

In Ulassai kann man einen großen Teil ihrer Werke in dem Museum für zeitgenössische Kunst Stazione dell 'arte, das ihr gewidmet ist und das aufgrund der großzügigen Schenkung ihrer Werke 2006 entstand.

Ihre Werke können auch im Spazio Ilisso und im MAN in bewundert werden.