Giovanni Ciusa Romagna
Giovanni Ciusa Romagna - Daniela Spoto 2022, © CCIAA NU

Giovanni Ciusa Romagna

Beschreibung

Der italienische Maler Giovanni Ciusa Romagna  wurde am 20. Februar 1907 in Nuoro geboren und starb am 15. Dezember 1958 in Nuoro.

In seiner Jugend erkundet er die Dörfer und Landschaften der Barbagia zusammen mit dem Maler Bernardino Palazzi. Er tritt später in die Fußstapfen seines Onkels Francesco Ciusa und zieht nach Florenz, um an der Akademie der Bildenden Künste zu studieren. 

Giovanni Ciusa Romagna im Jahr 1926, auf einem Foto von Piero Pirari
Giovanni Ciusa Romagna im Jahr 1926, auf einem Foto von Piero Pirari - © Archivio Ilisso
Giovanni Ciusa Romagna im Jahr 1932
Giovanni Ciusa Romagna im Jahr 1932 - © Archivio Ilisso

1925 kehrte er nach Sardinien zurück und wird zu einem Bezugspunkt der lokalen Kunstszene, indem er seine Gemälde ausstellt und sehr erfolgreich an bedeutenden Kunstausstellungen teilnimmt.

Im Jahr 1933 schafft er bedeutende Werke wie die Porträts Fanciulla con boccale und Donna con frutta und die berühmte Processione, die seine Originalität, sein technisches Können und die Nutzung des Lichts hervorheben.

Giovanni Ciusa Romagna, Donna con frutta, 1928, Öl auf gebundener Leinwand, Museo MAN
Giovanni Ciusa Romagna, Donna con frutta, 1928, Öl auf gebundener Leinwand, Museo MAN - © Archivio Ilisso
Giovanni Ciusa Romagna, Processione, 1933, Öl auf Leinwand
Giovanni Ciusa Romagna, Processione, 1933, Öl auf Leinwand - © Museo MAN

Im Laufe der Jahre konzentriert sich Ciusa Romagna auf Themen wie Frauen, Männer, Tiere und die ländlichen Gegenden Sardiniens. Er befasst sich jedoch auch mit Stillleben und ist auch in der Lage, nicht nur die menschliche Natur, sondern auch unbelebte Objekte analytisch zu erzählen. Seine Modernität zeigt sich im Interesse an neuen gemeinschaftlichen Anlässen wie Ferien am Meer und farbenfrohen Karnevalsfeiern der Nachkriegszeit, aber auch in seiner Herangehensweise an den Sozialrealismus.

Giovanni Ciusa Romagna, Mietitrici, 1953 Kohle und Kreide auf Papier
Giovanni Ciusa Romagna, Mietitrici, 1953 Kohle und Kreide auf Papier - © Archivio Ilisso

Ciusa Romagnas charakteristisches Merkmal als Zeichner, das er während seiner akademischen Ausbildung verfeinerte, wird sich in der sardischen Kunst einen Namen machen. Er benutzt Kohle und rote Buntstifte, um seine Figuren auf dem Papier mit ausholenden Strichen zum Leben zu erwecken und verbindet sie mit den Illustrationen, die im Il Giornale d 'Italia von 1935 bis 1940 veröffentlicht wurden, für das er arbeitet.

Auch einige bedeutende Titelseiten tragen seine Signatur, darunter die für den posthum veröffentlichten Roman von Grazia Deledda Cosima.

Giovanni Ciusa Romagna, Cover für Grazia Deleddas Roman Cosima, Milano, Treves, 1937
Giovanni Ciusa Romagna, Cover für Grazia Deleddas Roman Cosima, Milano, Treves, 1937 - © Archivio Ilisso
Giovanni Ciusa Romagna auf dem Monte Ortobene, Nuoro, September 1958
Giovanni Ciusa Romagna auf dem Monte Ortobene, Nuoro, September 1958 - © Archivio Ilisso

Neben seiner künstlerischen Tätigkeit widmete er sich dem Unterrichten und den weniger bedeutenden Künsten. Er gründet eine Schule und trägt dazu bei, das sardische Handwerk wieder aufleben zu lassen, insbesondere aufgrund der Zusammenarbeit mit Eugenio Tavolara und Ubaldo Badas.

Giovanni Ciusa Romagna, Chiesa della Solitudine. Innenperspektive, Projekttabelle. Auf der rechten Seite sehen Sie den Sarkophag, der die sterblichen Überreste von Grazia Deledda beherbergen sollte
Giovanni Ciusa Romagna, Chiesa della Solitudine. Innenperspektive, Projekttabelle. Auf der rechten Seite sehen Sie den Sarkophag, der die sterblichen Überreste von Grazia Deledda beherbergen sollte - © Archivio Ilisso

Obwohl er keine Qualifikation als Architekt besitzt, drückt sich seine Vielseitigkeit auch im Bereich der öffentlichen Bauten aus. Er leistet seinen Beitrag bei der Restaurierung der Chiesa della Solitudine, wo Grazia Deledda ihre letzte Ruhe finden soll, und realisiert zusammen mit dem Maler Carmelo Floriseinen Kreuzweg für die Kathedrale Santa Maria della Neve.

Giovanni Ciusa Romagna, Ciance di campanile, 1931, Öl auf Karton, Gemeinde Nuoro
Giovanni Ciusa Romagna, Ciance di campanile, 1931, Öl auf Karton, Gemeinde Nuoro - © Archivio Ilisso

Einige seiner Werke können heute im MAN von Nuoro bewundert werden.