Francesco Ciusa
Francesco Ciusa - Daniela Spoto 2022, © CCIAA NU

Francesco Ciusa

Beschreibung

Der italienische Bildhauer Francesco Ciusa wurde am 2. Juli 1883 in Nuoro geboren und starb am 26. Februar 1949 in Cagliari. Er galt als einer der bedeutendsten Vertreter der Künstlerbewegung auf Sardinien des 20. Jahrhunderts.

Der Sohn eines Tischlers zeigte schon in jungen Jahren ein künstlerisches Talent.
Er studierte Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in Florenz, wo er sich auf die Bearbeitung von Marmor spezialisierte.

Francesco Ciusa auf einem Foto aus dem späten 19. Jahrhundert
Francesco Ciusa auf einem Foto aus dem späten 19. Jahrhundert - © Archivio Ilisso
Francesco Ciusa, la Madre dell'ucciso, Gips, 1906-07
Francesco Ciusa, la Madre dell'ucciso, Gips, 1906-07 - © Archivio Ilisso

Nach seinem Abschluss kehrte er nach Sardinien zurück und lebte ein Jahr lang in Sassari, wo er im Atelier seines Freundes, des Malers Giuseppe Biasi, arbeitete. Aber erst nach seiner Rückkehr nach Nuoro schaffte er das Werk, das die Aufmerksamkeit seiner Landsleute und die der ganzen Welt auf sich zog und das bis heute seine berühmteste Skulptur ist: La madre dell'ucciso.

Francesco Ciusa, der Künstler neben Madre dell’ucciso, Vintage-Foto
Francesco Ciusa, der Künstler neben Madre dell’ucciso, Vintage-Foto - © Archivio Ilisso

Dieses Werk begeisterte auf der Biennale von Venedig im Jahr 1907.

Er zog 1409 nach Cagliari um, wo er zu einem Förderer des kulturellen Lebens der Stadt wurde und einige seiner berühmtesten Werke der Serie I cainiti schuf. Diese Serie besteht aus einer Reihe von Figuren, die Charaktere, Rituale und tägliche Gesten der Schäfer in der Barbagia darstellen.

Francesco Ciusa, Il cainita, Bronze
Francesco Ciusa, Il cainita, Bronze - © Archivio Ilisso
Francesco Ciusa, Bomboniera, 1950er-1960er Jahre, patinierte und kaltbemalte geformte Terrakotta
Francesco Ciusa, Bomboniera, 1950er-1960er Jahre, patinierte und kaltbemalte geformte Terrakotta - © Archivio Ilisso

Während des Krieges interessierte er sich für angewandte Kunst, insbesondere für die Töpferei. 1919
gründete er in Cagliari die Manufaktur SPICA (Società per l 'Industria Ceramica Artistica), die bis 1924 kleine Objekte aus kalt lackiertem Terrakotta wie Schachteln, Schatullen, Bonbonnieren, Figuren und Reliefe herstellte. Sowohl die Objekte als auch deren Dekoration wurden von der Volkstradition inspiriert, wobei die Einflüsse des Art Déco der damaligen Zeit ganz klar hervorstechen.

Francesco Ciusa, Il coro dei mietitori, Bleistift auf Papier, 1925
Francesco Ciusa, Il coro dei mietitori, Bleistift auf Papier, 1925 - © Archivio Ilisso

1925 übernahm der Künstler die Leitung der Schule für angewandte Kunst in Oristano, der ersten Schule dieser Art auf Sardinien, in der auch die Maler Carmelo Floris und Giovanni Ciusa Romagna (sein Neffe) unterrichteten.

Francesco Ciusa auf einem Foto aus den 1930er Jahren
Francesco Ciusa auf einem Foto aus den 1930er Jahren - © Archivio Ilisso