Der italienische Bildhauer, Töpfer, Illustrator und Designer wurde am 5. Januar 1901 in Sassari geboren und starb am 13. Januar 1963 in Sassari.
Eugenio Tavolara
Beschreibung
Nach seinem Abschluss im Jahr 1918 am technischen Institut A. Lamarmora in Sassari zog er nach Cagliari, um sein Studium an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften aufzunehmen. 1924 brach er sein Studium ab und begann zusammen mit Tosino Anfossi Stoffe, Kissen, Lederwaren, Einrichtungszubehör und Spielzeug zu entwerfen.
Im Jahr 1925 kehrte er nach Sassari zurück und gründete ein Unternehmen mit Gavino Clemente, einem renommierten Möbelhersteller (Brüder Clemente), um mit der Herstellung von Spielzeugfiguren zu beginnen, die er zusammen mit Anfossi entworfen hatte: geschnitzte Spielzeuge und Holzmalereien mit Stoffkleidern, die Hirten, Bauern und Frauen in typisch sardischen Kostümen darstellen.
Im folgenden Jahr löste er die Partnerschaft mit der Firma Clemente auf und gründete mit Clemente das Kunsthaus ATTE. Es war auf die Herstellung von Wandteppichen, Objekten aus Fell oder Leder, aber vor allem von Spielzeugfiguren spezialisiert, die bald zu beliebten Sammlerobjekten wurden.
Im August desselben Jahres brach Tavolara die kreative Zusammenarbeit mit Anfossi aufgrund persönlicher und stilistischer Differenzen ab, um im Oktober Casa ALBA zu gründen, wo er nicht nur Spielzeugfiguren sondern auch Möbel und Einrichtungsgegenstände herstellte.
In den letzten Monaten des Jahres erlebte Tavolaras Forschung eine entscheidende Veränderung, da der Autor seine Aufmerksamkeit auf die Skulptur richtete und Reliefe aus Holz mit Stilleben oder religiösen Themen und Figuren wie Jazzmusiker und Sportler schuf.
In den folgenden Jahren fuhr er damit fort, seine Werke auszustellen. Er erhielt nationale und regionale Auszeichnungen für seine Skulpturen. In der Nachkriegszeit widmete er sich neben seiner künstlerischen Tätigkeit auch der Kunstkritik und der Organisation von Ausstellungen.
In den fünfziger Jahren, während seiner Zeit als Direktor der ISOLA (Das Sardische Institut für die Organisation des Handwerks) engagierte er sich zusammen mit dem Architekten Ubaldo Badas für die Wiederbelebung des sardischen Handwerks. Er beteilige sich an der Organisation von Ausstellungen, Schulungen und der Förderung der Handwerkstraditionen auf der Insel. Er lieferte Entwürfe und Zeichnungen für Möbel, Holzobjekte, Textilien, Keramik und andere Objekte und interpretierte die traditionellen Motive Sardiniens auf moderne Weise neu.