Elisa Nivola
Elisa Nivola - Daniela Spoto 2022, © CCIAA NU

Elisa Nivola

Beschreibung

Die bekannteste Pädagogin der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Elisa Nivola wurde 1926 in Orani geboren und starb 2008 in Orani.

Sie lebte für die Bildung und arbeitete zunächst als Grundschullehrerin in Sassari und Cagliari. Hier begann sie, ihre Leidenschaft für die Pädagogkik in die Praxis umzusetzen.

In den 1950er Jahren nahm sie an einer Schulung für Bildung und Betreuung im Bureau de l'Éducation Nationale in Genf teil, bei der sie sich mit Theoretikern und Gelehrten aus der ganzen Welt austauschte.

Zurück in Sardinien beschloss sie, sich an der Fakultät des Lehramtes von Cagliari einzuschreiben.

1958 lernte sie Aldo Capitini kennen, mit dem sie an ihrer Dissertation über die Reform des Bildungsministers Gentile arbeitete. Später wurde sie nicht nur seine Assistentin und außerordentliche Professorin, sondern auch eine überzeugte Mitstreiterin.

Von 1958 bis 2001 lehrte sie Geschichte der Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften in Cagliari, wo sie ein ständiges Weiterbildungsseminar hielt, das allen Studenten jeder Fakultät offen stand und von vielen jungen Menschen besucht wurde.

Sie engagierte sich zudem für die Verwirklichung von Bildungsprojekten an lokalen Schulen, bekämpfte den Schulabbruch, indem sie Bibliotheken einrichten ließ und die Zweisprachigkeit förderte, um die sardische Sprache und Identität aufzuwerten.

Sie setzte sich für eine inklusive und partizipative Schule ein, um die Schüler zu kreativen Aktivitäten zu ermutigten, indem sie sie in Ihren Interessen und Ambitionen unterstützte.

Sie behandelte Themen wie politische Ökologie, Antimilitarismus, Erziehung zur Gewaltlosigkeit und die Bedeutung der direkten Demokratie.

Sie kandidierte für die Democrazia proletaria sarda bei den Bezirkswahlen. Nachdem sie gewählt wurde, nahm sie an den Sitzungen und Initiativen des Bezirksparlaments teil.

Sie war immer davon überzeugt, dass das lokale Umfeld nicht nur auf politischer Ebene von unschätzbarem Wert sei sondern sich auch auf das Leben der einzelnen Personen auswirkt.

Elisa Nivola starb im Jahr 2008.